Die perfekte Ausstattung für den Einstieg ins Vlogging
Möchtest du als Vlogger durchstarten? Sobald der erste Schnritt gemacht ist, wächst schnell das Bedürfnis nach einer besseren Qualität von Video und Ton, um als Content-Creator ernsthaft wahrgenommen zu werden.
Für das perfekte Set-Up benötigst du vorallem 3 Zutaten: Kamera, Ton und Licht!
Einige Marken haben Produkte speziell für die Bedürfnisse von Vloggern entwickelt. Wir haben nachfolgend die Komponenten für ein Vlogger Set-Up zusammengestellt.

Vlogging ist ein Spiel mit Perspektiven, Licht und Ton, um das Publikum direkt anzusprechen und in die eigene Welt einzuladen. Hierbei ist das technische Verständnis genauso wichtig wie die Kreativität, um Inhalte zu schaffen, die sowohl visuell ansprechend als auch inhaltlich überzeugend sind. Manuel Rau, FOTOPROFI Ulm
Einfaches Set-Up - Perfekt für den Einstieg
Eine gute Wahl ist eine einfache, leichte Kamera mit einem lichtstarken Objektiv, wodurch eine schöne Freistellung zum Hintergrund möglich ist. Außerdem sollte die Kamera einen starken Autofokus haben. Die empfohlenen Kameras streamen in Full HD über USB, d.h. es ist keine HDMI Capture Card notwendig.
Die ZV-1 hat ein festverbautes Objektiv. Der Vorteil bei den anderen Kameras ist die Flexibilität durch Wechselobjektive, was je nach Einsatzzweck sinnvoll sein kann. Die beiden Sony Kameras haben den Vorteil, dass sie über die UVC Funktion per USB Auflösungen bis 4K sowie die Tonübertragung unterstützen. Bei den anderen Kameras wird für 4K ein separater HDMI Stick benötigt, da über USB maximal HD Qualität ohne Ton übertragen wird. Außerdem verfügen die beiden Sony-Modelle über einen Product Showcase Mode.
Bleibst du während des Vloggings an einem festen Ort, z.B. deinem Schreibtisch, raten wir dir, ein Stativ zu benutzen. Sobald du deinen Schreibtisch verlässt, kann auch ein Gimbal zur Bildstabilisierung von Nöten sein, um holprige Kamerafahrten zu vermeiden.
Um dein Set-Up perfekt in Szene zu setzen, empfehlen wir dir, dich mit dem Thema Lichtsetzung zu beschäftigen. Je nachdem, welche Art von Vlog du betreibst, kommen unterschiedliche Lichtquellen zum Einsatz.
Ringlichter sind bei Bloggern sehr beliebt, da sie ein schmeichelndes, weiches Licht erzeugen und für eine optimale Ausleuchtung sorgen. Diese eignen sich beispielsweise ideal für Beauty-Tutorials. Beim Ring Light von Elgato ist bereits das Stativ integriert. Außerdem ist es klein und kompakt und einfach am Tisch zu montieren. Du hast noch genug Platz auf dem Tisch und es stört nichts.
Alternativ könnten beispielsweise zwei Elgato Key Light eingesetzt werden, um eine helle und gleichmäßige Ausleuchtung zu erhalten. Wie das Ringlicht sind die Key Lights leicht und kompakt und fügen sich auch bei wenig Platz perfekt ein. Die Lichter lassen sich über eine Software ansteuern und dimmen.
Nichts ist störender, als wenn der Ton nicht passt. Damit das Zuschauen und Zuhören ein Genuss wird, ist ein externes Mikrofon essentiell. Wir empfehlen hier ein Mikofon wie das Rode VideoMic GO II. Es handelt sich dabei um ein kleines, leichtes, aktives Mikrofon mit USB-C Anschluss für die Verwendung am PC oder mobilen Geräten (Android / iOS) und hat eine ausgesprochen gute Tonqualität. Das Mikrofon könnte auch durch ein Lavalier (eventuell Kabelverlängerung notwendig) oder WirelessGO getauscht werden.
Eine einfache Lösung, die auch für Smartphones einsetzbar ist, wäre das Joby Mikrofon Wavo™ Mobile. Dieses leichte Mikrofon zum Aufsetzen auf die Kamera verbessert die Klangqualität, ohne ins Gewicht zu fallen. Es ist absolut simpel in der Anwendung. Einfach nur eines der mitgelieferten Kabel (TRS für Kameras oder TRRS für Smartphones) anschließen und fertig! Außerdem braucht es keine Batterie und ist damit immer und überall einsatzbereit.
Ein Einbeinstativ, z.B. das Elgato Multi Mount Einbeinstativ bietet eine einfache und stabile Möglichkeit die Kamera am Tisch zu befestigen und lässt sich optional durch eine Baseplate auch mobiler einsetzen.
Ein Mischpult bietet eine super Möglichkeit, die Software auf dem PC zu steuern (z.B. OBS - OpenBroadcastStudio). Außerdem lassen sich darüber die Key Lights per Knopfdruck oder Preset steuern.

