

Produktbeschreibung
Highlights
- Das kompakte Hochleistungs-Tele
- Das LEICA APO-SUMMICRON-M 1:2/75mm ASPH. ergÀnzt die Reihe der Teleobjektive im Leica M-System um ein ebenso leistungs- wie lichtstarkes, und gleichzeitig besonders kompaktes Modell.
Das kompakte Hochleistungs-Tele
Das LEICA APO-SUMMICRON-M 1:2/75mm ASPH. ergÀnzt die Reihe der Teleobjektive im Leica M-System um ein ebenso leistungs- wie lichtstarkes, und gleichzeitig besonders kompaktes Modell.
75mm - Die universelle Portrait-Brennweite
Mit seiner gegenĂŒber einer 90mm-Brennweite natĂŒrlicheren Perspektive, bei der die Raumtiefe weniger stark verdichtet wiedergegeben wird, ist es fĂŒr viele Anwendungen wie Reportage und Portraits - insbesondere in RĂ€umen geringerer GröĂe - ideal geeignet.
Seine geringen Abmessungen ergeben nicht nur eine hervorragende Handhabung sondern auch ein weitestgehend abschattungsfreies Leica M Sucherbild und erlauben so ein völlig ungestörtes Betrachten des Motivs. Ob aufgeblendet fĂŒr die gezielte "Freistellung" entscheidender Motivteile oder in kontrastreichem Available Light - bei solchen Brennweiten sehr hĂ€ufige Anwendungs-Situationen - oder abgeblendet zur scharfen Wiedergabe ausgedehnter Motivbereiche - das LEICA APO-SUMMICRONM 1:2/75mm ASPH. ĂŒberzeugt in jeder Situation: Es verfĂŒgt schon bei voller Ăffnung ĂŒber eine hohe Kontrastwiedergabe selbst
bei feinsten Strukturen. Durch Abblenden kann diese Leistung nur noch geringfĂŒgig gesteigert werden. Hervorzuheben ist auch die sehr geringe Verzeichnung von lediglich 1%. Die fĂŒr lichtstarke Objektive normale Vignettierung bei voller Ăffnung - hier bis zu ca. 1 Blende in den Bildecken, wird durch Abblenden weiter verringert: Bei 2,8 ist sie - bis auf die Ă€uĂersten Ecken - bereits vernachlĂ€ssigbar, bei 5,6 auch in den Ecken. Der Einsatz fortschrittlichster VergĂŒtungstechnik und zusĂ€tzlicher MaĂnahmen zur Mattierung der inneren Fassungsteile sichert darĂŒber hinaus ein hohes MaĂ an Reflexfreiheit.
Der optische Aufbau besteht aus sieben Linsen in fĂŒnf Gruppen. Dabei handelt es sich, wie schon beim kĂŒrzlich eingefĂŒhrten Summilux 50mm ASPH. um einen neue Variante der Doppel GauĂ Objektive, bei der die ersten drei Linsen dem GauĂ-typischen Aufbau entsprechen. Auch die Glieder hinter der Blende Ă€hneln stark dem Summilux 50mm ASPH. - bis auf den Einsatz einer Einzellinse anstatt eines der Kittglieder. Um die hohe Abbildungsleistung zu erreichen, wurden zur Farbkorrektion GlĂ€ser mit anomaler Teildispersion verwendet (Linsen 2/3). Die Linse 2 besteht aus einem fluoritartigen Glas, fĂŒr die Linse 3 wird sogar ein
Glas verwendet, dessen Ursprung auf das ehemalige Leitz-Glaslabor zurĂŒckgeht. Die Linse 4 ist mit einer gepressten asphĂ€rischen FlĂ€che versehen. FĂŒr die Minimierung der monochromatischen Bildfehler wurden neben der AsphĂ€re auĂerdem auch GlĂ€ser mit
sehr hoher Brechkraft verwendet (Linsen 5/6).
Höchste BildqualitÀt von nah bis fern
Um die hervorragende Abbildungsleistung bis zur Nahgrenze von 0,7m zu erhalten - das Summilux-M 75mm erreicht nur 1m, wurde wie bereits beim Summilux-M 50mm ASPH. ein so genanntes Floating Element eingesetzt. Dieses letzte Linsenglied (Linsen 6/7) verĂ€ndert wĂ€hrend der Scharfeinstellung seine relative Position zum Rest des optischen Systems. WĂ€hrend die grundsĂ€tzliche Technik von SLR-Objektiven bekannt ist, mussten die Leica Konstrukteure fĂŒr die Verwirklichung in einem kompakten M-Objektiv mit seinem sehr begrenzten Bauraum eine neuartige, Ă€uĂerst prĂ€zise Verstellmechanik entwickeln. Erst ihr Einsatz erlaubt es, die VorzĂŒge dieser Konstruktion voll auszuschöpfen, gleichzeitig aber die von M-Objektiven gewohnte, geschmeidige, leichte und absolut spielfreie Fokussierung sicherzustellen.
QualitÀt bis ins Detail
Eine bei Leica Objektiven mittlerweile zum Standard gewordenes Ausstattungsmerkmal wurde auch fĂŒr das neue LEICA APO-SUMMICRON-M 1:2/75mm ASPH. ĂŒbernommen: Die eingebaute Gegenlichtblende, die vor Streulicht oder Verschmutzungen schĂŒtzt, lĂ€sst sich in der ausgezogenen Stellung gegen unbeabsichtigtes Einfahren verriegeln.
Fazit:
Durch den Einsatz aller in der Objektivtechnologie heute zur VerfĂŒgung stehenden Mittel - einer AsphĂ€re, GlĂ€ser mit anomaler Teildispersion, solchen mit hohem Brechungsindex, einem Floating Element mitsamt einer neuartigen, hoch-prĂ€zisen Verstellmechanik, sowie fortschrittlichster VergĂŒtung und aufwendigen MaĂnahmen zur Verringerung von interner Reflexbildung - konnte ein Objektiv realisiert werden, das die Summicron-M Reihe ergĂ€nzt und damit auch in dieser Brennweitenklasse einen neuen MaĂstab definiert.
In der Gruppe der nunmehr vier lichtstarken M-Teleobjektive der Brennweiten 75 und 90mm stellt das neue LEICA APO-SUMMICRON- M 1:2/75mm ASPH. eine ideale Vereinigung mehrerer Eigenschaften dar: Es verbindet höchste AbbildungsqualitĂ€t mit hoher LichtstĂ€rke und kompakten Abmessungen. Zusammen mit seiner gemĂ€Ăigten Tele-Perspektive ergibt dies eine nahezu universelle Anwendbarkeit, und daher kann es zusammen mit einem Weitwinkel eine Ă€uĂerst vielseitige mini-komplett-AusrĂŒstung bilden.
Spezifikationen
Hersteller | Leica | |
Modell | Apo-Summicron-M 1:2/75 mm Asph. | |
Varianten | Farbe: Schwarz (11637) Farbe: silber |
|
EAN | 4022243116375 | |
Bajonett |
|
|
Brennweite | 75 mm | |
KB-Vollformat | ja | |
LichtstĂ€rke (gröĂte Blende) | F2 | |
Anzahl Blendenlamellen | k. A. | |
Naheinstellgrenze | 70 cm | |
GröĂter AbbildungsmaĂstab | 1:7,1 | |
Bildstabilisator | nein | |
Autofokus | nein (manueller Fokus) | |
Innenfokussierung | nein | |
Linsensystem | 7 Linsen in 5 Gruppen inkl. asphÀrische Linse(n) |
|
Stativschelle | nein | |
Wasser-/Staubschutz | nein | |
Filtergewinde | 49 mm | |
Abmessungen (ÂĂ x LĂ€nge) | 58 x 66 mm | |
Gewicht | 430 g |
Finanzierung
Finanzierungsbeispiele
Finanzierungsbeispiele
Wir bieten eine Finanzierung erst ab einem Warenkorb-Betrag von € an.
Eine Finanzierung nur bis zu einem Betrag von € zur VerfĂŒgung.
Monatsraten zu je €
Kaufpreis
€
Effektiver Jahreszinssatz
%
Fester Sollzinssatz
%
Zinsbetrag
€
Gesamtbetrag
€
Dies ist eine Beispielrechnung und kann vom tatsĂ€chlichen endgĂŒltigen Betrag abweichen.
Dies sind Beispielrechnungen, die vom tatsĂ€chlichen endgĂŒltigen Betrag abweichen können.
Kreditgeber: CreditPlus Bank AG, AugustenstraĂe 7, 70178 Stuttgart.
ReprÀsentatives Beispiel von gemÀà PAngV:
€ Nettokreditbetrag,
€ Gesamtbetrag,
% effektiver Jahreszins.
Monate Laufzeit,
Monatsraten Ă €,
% gebundener Sollzinssatz p.a.,
BonitÀt vorausgesetzt.
Diese Angaben stellen zugleich das ⅔-Beispiel gemÀà PAngV dar.
Bewertungen
Herstellerinformationen
Leica Camera AG
Am Leitz Park 5
35578 Wetzlar
Deutschland
info@leica-camera.com