Neuheit: Canon EOS R1 und EOS R5II
Canon hat zwei neue Highend-Kameras vorgestellt: die EOS R5 Mark II und die EOS R1. Obwohl 90% der Features identisch sind, richten sich die Modelle an unterschiedliche Zielgruppen.
Die „Einser“-Serie von Canon war immer das Flaggschiff und richtet sich hauptsächlich an Profi-Fotografen, insbesondere im Bereich Sport und Nachrichten. Hier stehen Geschwindigkeit, ein schneller Autofokus und optimale Arbeitsbedingungen im Vordergrund, wie etwa die schnelle Datenübertragung an Agenturen oder Redaktionen. Diese Merkmale treffen auch auf die EOSR1 zu.

Die 5er-Serie hingegen zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus. Sie deckt zahlreiche Genres und Anwendungsfelder auf Profi-Niveau ab, bietet eine hohe Auflösung und lässt sich dadurch vielseitiger einsetzen, ist jedoch nicht auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet optimiert. Dies gilt auch für die neue EOS R5 II.


Gemeinsamkeiten
Trotz unterschiedlicher Zielgruppen teilen sich die R5 II und die R1 viele Features. Die zehn relevantesten Gemeinsamkeiten sind:
1. Action Detection mithilfe von künstlicher Intelligenz, insbesondere bei Sportaktivitäten.
2. AF-System mit Augensteuerung (Eye Control AF) zur Positionierung des Autofokus-Feldes im Bildfeld.
3. Bildstabilisator (IBIS) für bis zu 8,5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten.
4. Interne Upscaling-Funktion zur Erhöhung der Auflösung und Erstellung des Bildausschnitts in der Kamera
5. Neuronales Entrauschen durch KI für bessere Rauschreduzierung bei RAW-Aufnahmen.
6. Ein Tally Light signalisiert, dass die Kamera aufzeichnet oder ausstrahlt.
7. Funktion der Personen-Registrierung für priorisierten Autofokus auf vorab registrierte Personen.
8. Blitzen mit elektronischem Verschluss.
9. Neuer Raw Burst Modus für 15 bis 20 Bilder im Vorlauf vor dem Drücken des Auslösers.
10. Weitere Gemeinsamkeiten: Wifi 6, Bluetooth 5, 4K120p und 2K240p (bei der R5 II sogar mit Audio), LUTs, Custom Picture, Canon Log 2 & 3, 4ch Audio, optimierter Rolling-Shutter und mehr Codecs und Standards als bei anderen aktuellen Highend-Modellen von Canon.
Unterschiede
Die Unterschiede zwischen den Kameras beeinflussen ihren Charakter maßgeblich:
1. Geschwindigkeit und Auflösung: Die R1 bietet mit ihrem elektronischen Verschluss 40 Bilder pro Sekunde, während die R5 II 30 Bilder pro Sekunde schafft. Die R5 II hat jedoch eine höhere Auflösung von 45 MP gegenüber 24,2 MP der R1.
2. Sucher: Die R1 hat einen höher auflösenden Sucher mit 9,44 MP, während die R5 II den Sucher der R3 mit 5,76 MP verwendet.
3. Speicherkarten-Slots: Beide Kameras haben zwei Slots, aber die R1 bietet zwei CF-Express-Slots, während die R5 II einen CF-Express- und einen SD-Karten-Slot hat.
4. Videoaufnahmen: Die R5 II kann 8K/60p aufnehmen, während die R1 6K/60p schafft. Mit einem Lüftergriff sind bei der R5 II bis zu 120 Minuten 8K/30p möglich. Die R1 bietet 2K mit 6K Oversampling.
5. Robustheit: Die R1 ist noch robuster und besser abgedichtet, um den rauen Bedingungen im Berufsalltag standzuhalten. Sie ist auch etwas größer und liegt noch besser in der Hand.
Noch detailiertere Informationen zur Canon EOS R1 und EOS R5II findet ihr in unserem YouTube-Video:
Eine kompetente Telefonberatung gibt es bei unserem Kollegen Björn von Montag bis Freitag zwischen 10 und 17 Uhr unter der Nummer 07121 – 768 100.
